Kategorien
Sachbuch

Das Finanzbuch für alle, die Finanzbücher Scheiße finden

Klappentext

Finanzexpertin Claer Barrett erklärt, was wir über Geld wissen müssen, und zwar so, dass es jeder versteht. Indem sie unsere emotionale Beziehung zum Geld entschlüsselt, geht sie der Frage auf den Grund, wie finanzielle Gewohnheiten entstehen, und zeigt sieben wirkungsvolle und doch einfache Wege auf, die unseren Umgang mit Geld für immer verändern.

Ein Finanzbuch für alle, das uns verdeutlicht:

  • warum unsere »Finanzpersönlichkeit« der Schlüssel zur Verbesserung unserer Geldgewohnheiten ist,
  • was hinter den Geheimnissen erfolgreicher Haushaltsführung steckt (Kaffee zum Mitnehmen ist immer noch erlaubt),
  • wie wir unsere finanzielle Zukunft planen und uns erreichbare Ziele setzen,
  • wie Steuern, Renten und Investitionen funktionieren (ja, wirklich!),
  • wie wir unser Einkommen steigern und eine Gehaltserhöhung bekommen.

Kein erhobener Zeigefinger oder unverständliches Fachchinesisch, dafür Hunderte von praktischen Tipps, die zeigen, wie man mit Geld umgeht, und lernt, es für sich arbeiten zu lassen.

Ein Buch, das fachkundig mit den gängigen Finanzmythen aufräumt und uns aus der finanziellen Lähmung befreit.

  • Autorin: Claer Barrett
  • Verlag: Goldmann Verlag (17. April 2024)
  • ISBN: 978-3442179992*
  • Preis: 13,00 Euro

Bewertung

Bewertung: 3 von 5.

Ich lese wirklich gerne Finanzbücher und habe auch schon echt viele davon gelesen. Vielleicht bot deshalb dieses Buch für mich nur wenig Neues und ich war eher enttäuscht vom Inhalt. Gut finde ich, dass sich die Autorin wirklich daran hält, Fachchinesisch wegzulassen. Damit wird das Buch leicht verständlich und vom Schreibstil her gut nachvollziehbar.

Das Finanzbuch für alle…

…die noch kein bis wenig Wissen in diesem Bereich haben, würde ich eher sagen. Es findet sich ein guter Überblick in diesem Buch, wie man „das mit diesen Finanzen“ gut und sinnvoll angehen kann. Für Anfänger oder eher Einsteiger in dieses Thema also wirklich ganz gut geeignet.

Dennoch empfinde ich das Buch als zu wenig konkret irgendwie. Ich habe mir ehrlich gesagt ein wenig mehr davon versprochen. Mehr Hands-on, mehr wirklich „so wird das gemacht“. Was die Autorin aber auch sagt, und das ist natürlich nicht von der Hand zu weisen: Es hat jede*r einen ganz persönlichen Umgang mit dem Thema und dem muss auch Rechnung getragen werden.

Mein Fazit

Ein ganz gutes Buch, vor allem für Einsteiger in diesen Themenbereich. Doch auch für diese Zielgruppe habe ich tatsächlich schon bessere, sinnvollere, hilfreichere Bücher gelesen. Es war leider irgendwie wenig relevant für mich und auch zu wenig auf den Punkt gebrachte Tipps, wie man es macht. Was mich darüber hinaus gestört hat, ist dass permanten zwischen Gendern ja und Gendern nein gewechselt wird, fast, als hätten mehrere Autor*innen das Buch verfasst oder als wäre das Lektorat von zu vielen verschiedenen Lektor*innen ausgeführt worden. Finde ich schade irgendwie…


Dir gefällt dieser Beitrag? Dann kannst du mir ganz unkompliziert über Paypal einen Kaffee ausgeben. Ich freue mich über Spenden für Koffein und Bücher. Dazu musst du nur auf diesen Link zu Paypal klicken. Danke!

Hast du das Buch auch gelesen? Wie hat es dir gefallen?