Den Kontakt abbrechen und Heilung finden - Cover

Den Kontakt abbrechen und Heilung finden

Klappentext

Die Heilkraft des Kontaktabbruchs

Nur wenige Menschen sind sich der verheerenden Häufigkeit von körperlicher, verbaler und emotionaler Gewalt innerhalb von Familien bewusst. Die Opfer leiden ein Leben lang unter den in der Kindheit erlittenen Übergriffen. Auch als Erwachsenen ist es ihnen oft nicht möglich, den Kontakt zu den Tätern vollständig abzubrechen. Häufig besteht ein moralischer Druck, sich nicht gänzlich von den Eltern abzuwenden, der übermächtige, aber vergebliche Wunsch, die Täter sollen Veranwortung übernehmen, Einsicht zeigen, oder die Vorstellung, nur im Miteinander könne das Erlittene wirklich verarbeitet werden. Die Annäherung führt aber immer wieder zu Retraumatisierung und Verlängerung des Leids.

Eamon Dolan, selbst Opfer familiärer Gewalt, öffnet die Augen für einen radikal anderen Weg, sich zu befreien und Heilung zu finden: die gänzliche Entfremdung von den toxischen Tätern, die Beziehung ein für alle Mal zu beenden.

Der Autor führt Betroffene einfühlsam durch alle notwendigen Schritte, bietet Hilfestellung und praktische Ratschläge.

  • Ein Mutmacher und Begleiter für Menschen, die familiäre Gewalt, Misshandlung, Vernachlässigung erlebt haben. 
  • Ein effektiver, stärkender Ansatz, um der belastenden Beziehung zu entkommen und das eigene Leben zurückzugewinnen.
  • Ein Weckruf für alle Leser, die Ausmaße familiärer Gewalt zu erkennen und die Augen nicht zu verschließen.

Jeder von uns sollte alles in seiner Macht Stehende tun, um misshandelte Kinder vor ihren Peinigern zu retten und erwachsene Überlebende zu ermutigen, sich von ihnen zu distanzieren.

  • Autor: Eamon Dolan
  • Verlag: Goldmann Verlag (17. September 2025)
  • ISBN:  978-3442180226*
  • Preis: 14,- Euro

Bewertung

Bewertung: 5 von 5.

Wieder mal ein Buch, das ich nicht gesucht habe, sondern dass mich gefunden hat. Der Titel ist mir einfach hängen geblieben – wahrscheinlich, weil er etwas ausspricht, das viele zwar fühlen, aber selten laut sagen: „Den Kontakt abbrechen und Heilung finden.“ Das klingt unbequem, fast ein bisschen zu direkt. Und genau das macht es so stark.

Eamon Dolan schreibt über etwas, das oft im Verborgenen bleibt: den Bruch mit der eigenen Familie. Nicht, weil man nicht mehr will, sondern weil man irgendwann nicht mehr anders kann. Weil man aufhören will, sich kleinzumachen, zu entschuldigen, zu hoffen, dass sich Dinge ändern, die sich nie ändern werden.

Das Buch ist kein Ratgeber im klassischen Sinn. Es gibt keine einfachen Checklisten, keine schnelle Lösung. Stattdessen beschreibt Dolan sehr klar und ruhig, was passiert, wenn Menschen diese Entscheidung treffen. Er schreibt über Scham und Schuldgefühle, über diesen stillen Druck, „doch bitte zu vergeben“ oder „es nochmal zu versuchen“. Und darüber, wie sehr Loslassen auch Befreiung sein kann.

Den Kontakt abbrechen und Heilung finden

Mir hat gefallen, dass er die Dinge nicht romantisiert. Er beschönigt nicht, dass so ein Bruch wehtut. Aber er zeigt, dass Heilung nicht bedeutet, zurückzugehen – sondern weiterzugehen. Dass Familie nicht automatisch ein sicherer Ort ist. Und dass man das sagen darf.

Stellenweise wiederholen sich Themen, aber das stört nicht besonders. Im Gegenteil – es wirkt fast wie ein leises Mantra, das einem beim Lesen ein bisschen Mut zuspricht. Das Buch macht keine großen Gesten. Es sagt einfach: Du darfst dich entscheiden. Für dich.

Mein Fazit

„Den Kontakt abbrechen und Heilung finden“ ist ein leises, aber kraftvolles Buch. Kein Drama, kein Geschrei – sondern ehrliche Worte für Menschen, die einen schwierigen Schritt gehen (oder darüber nachdenken). Es fängt einen nicht ab, aber es begleitet. Und manchmal ist genau das, was man braucht.


Dir gefällt dieser Beitrag? Dann kannst du mir ganz unkompliziert über Paypal einen Kaffee ausgeben. Ich freue mich über Spenden für Koffein und Bücher. Dazu musst du nur auf diesen Link zu Paypal klicken. Danke!

„Den Kontakt abbrechen und Heilung finden“ von Eamon Dolan ist ein stilles, ehrliches Buch über das Loslassen familiärer Bindungen, die mehr verletzen als tragen. Kein lautes Ratgeberbuch, sondern eine ruhige Begleitung für alle, die sich selbst die Erlaubnis geben wollen, weiterzugehen.

Hast du das Buch auch gelesen? Wie hat es dir gefallen?