
Wahnsinnig intelligent: Die verborgenen Potenziale neurodivergenter Menschen
Klappentext
Anders, aber völlig richtig im Kopf!
Hatte Albert Einstein ADHS? Wie kümmerten sich Menschen in der Bronzezeit um Menschen im Autismusspektrum? Und was bedeutet der zunehmende Einfluss von KI für Menschen, deren Gehirn nicht neurotypisch ist?
Prof. Dr. André Frank Zimpel, Experte für Neurodivergenz und KI, hat selbst unzählige Studien durchgeführt, die die oft übersehenen Potenziale von neurodivergenten Personen untersuchen. Dabei ist ihm klar geworden, wie unverzichtbar deren besondere Aufmerksamkeit für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz ist – und andersherum: Wie sie selbst von ihr profitieren können.
Wissenschaftlich fundiert und zugänglich erklärt Zimpel, was ein Hyperfokus ist, in welchen Bereichen Kinder im Autismusspektrum ihre Altersgenoss*innen überholen, wo Unterstützung nötig ist, und wo es sich lohnt, noch genauer hinzusehen.
Ein augenöffnendes Buch, nach dessen Lektüre man mit Freude auf die bunte Vielfalt der Menschheit blickt.
- Autor: Prof. Dr. André Frank Zimpel
- Verlag: Goldmann Verlag (23. April 2025)
- ISBN: 978-3442317738*
- Preis: 24,- Euro
Bewertung
Es gibt Bücher, die sagen dir, was du falsch machst. Dieses hier nicht. „Wahnsinnig intelligent“ ist eher so ein Buch, das sich neben dich setzt, einen Kaffee nimmt und sagt: „Hör mal, was wäre, wenn…?“
Prof. Zimpel nimmt sich das Thema Neurodivergenz vor – also Autismus, ADHS, Legasthenie & Co. – und fragt: Was wäre, wenn das keine Störungen sind, sondern einfach andere Arten zu denken? Und was, wenn genau dieses Andersdenken etwas ist, das wir als Gesellschaft ziemlich gut brauchen könnten?
Wahnsinnig intelligent
Zimpel schreibt verständlich, manchmal fast ein bisschen lehrerhaft, aber nie von oben herab. Es geht um Menschen, nicht um Diagnosen. Um Talente, nicht um Defizite. Und um die Idee, dass künstliche Intelligenz nicht die Konkurrenz ist, sondern die Ergänzung. KI kann Aufgaben übernehmen, bei denen neurodivergente Menschen oft straucheln – Reizfilterung, Struktur, Routine. Und dafür kriegen wir von ihnen die Kreativität, das Querdenken, die originellen Lösungswege zurück. Klingt nach Win-Win.
Wenn du ganz neu ins Thema Neurodivergenz einsteigst: perfekt. Viele Aha-Momente, gute Beispiele, klarer Aufbau. Wenn du aber schon viel gelesen oder dich lange mit dem Thema beschäftigt hast, wirst du hier eher Bekanntes wiederfinden als neue Horizonte. Auch der KI-Teil bleibt eher visionär als tiefgreifend – was okay ist, aber man sollte’s wissen.
Mein Fazit
Ein zugängliches, sympathisches Buch über ein wichtiges Thema – das nicht nur Fachleuten was sagt, sondern auch Eltern, Lehrer:innen, Betroffenen. Es macht Mut, die eigene (oder fremde) Verschiedenheit nicht nur auszuhalten, sondern wertzuschätzen. Kein Knalleffekt-Buch, aber eins, das leise nachwirkt.
Dir gefällt dieser Beitrag? Dann kannst du mir ganz unkompliziert über Paypal einen Kaffee ausgeben. Ich freue mich über Spenden für Koffein und Bücher. Dazu musst du nur auf diesen Link zu Paypal klicken. Danke!