Der neue Fasten-Code - Cover

Der neue Fasten-Code

Klappentext

Mikrobiomfasten nach Prof. Axt-Gadermann

Fastenkonzepte wie Schroth-Kur, Buchingerfasten oder F.-X.-Mayr-Kur sind noch immer sehr beliebt, aber nach aktuellem Stand der Ernährungsphysiologie überholt.
Der Neue Fasten-Code räumt mit unwirksamen Ratschlägen auf und integriert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Entstanden ist ein völlig neues Konzept, das Bewährtes beibehält und gleichzeitig einen kritischen Blick auf nicht mehr zeitgemäße Empfehlungen wirft. Das Programm verzichtet beispielsweise auf eine Darmreinigung vor oder während des Fastens, stärkt das Mikrobiom, regt Autophagieprozesse an und ergänzt Ballaststoffe sowie Öle. Das macht den Einstieg ins Fasten für viele nicht nur einfacher und angenehmer, die Wirkung des Nahrungsverzichts auf unsere Gesundheit kann dadurch sogar noch gesteigert werden.
Wertvolle Erkenntnisse aus der Praxis dieses neuen Ansatzes, wichtige Hintergrundinfos und konkrete Tagespläne für das neu gedachte Fasten ergänzen das Buch.

  • Das neue Fastenkonzept auf aktuellem wissenschaftlichen Stand zur Darmgesundheit
  • Völlig neuer Ansatz: Fasten ohne Darmreinigung, dafür mit Kaffee

  • Autoren: Michaela Axt-Gadermann 
  • Verlag: Südwest Verlag (18. Dezember 2024)
  • ISBN:  978-3517103532*
  • Preis: 20,- Euro

Bewertung

Bewertung: 5 von 5.

Die gesundheitlichen Vorteile regelmäßigen Fastens sind den meisten inzwischen ein Begriff. Dass die meisten Konzepte schon etwa 100 Jahre alt sind und inhaltlich inzwischen als wissenschaftlich überholt gelten dürften, darüber habe ich – wie die meisten anderen sicher auch – bisher noch nicht nachgedacht. Daher habe ich mich sehr gefreut, dieses Buch zu entdecken, in dem ein Fastenkonzept nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen inklusive vieler Studienergebnisse vorgestellt wird.

Das Buch gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zuerst werden noch einmal sämtliche Vorteile des regelmäßigen kurz- oder auch längerfristigen Fastens dargestellt. Im Anschluss beschreibt die Autorin verschiedene Arten zu fasten und hilft der*m Leser*in so, die persönlich passende Möglichkeit zu finden. Der dritte Abschnitt beleuchtet, was wann während des Fastens im Körper passiert – das fand ich tatsächlich extrem interessant, mal so im Zeitablauf beschrieben zu bekommen. Die beiden folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit dem Thema Autophagie (der Zellerneuerung, die während des Fastens ausgelöst wird) und der Rolle des Mikrobioms beim Fasten. Hier wird auch gezeigt, warum das Mikrobiom so wichtig ist für den Fastenerfolg und warum Einläufe und regelmäßiges Abführen, wie es früher während des Fastens empfohlen wurde, dem Fasten nicht zuträglich sind. Es folgen Kapitel zu den Themen „Fasten und Organe – wann schadet es, wann nutzt es?“ und „Fasten und Achtsamkeit“.

Der neue Fasten-Code

Im vorletzten Kapitel schließlich wird noch einmal zusammgefasst dargestellt, was „Der neue Fasten-Code“ umfasst und wie Fasten nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen am besten durchgeführt werden kann. Wer sich den Anfang und alle einzelnen Erkenntnisse sparen möchte, kann auch einfach nur dieses Kapitel lesen und danach vorgehen.

Mein Fazit

Ich fand das Buch sehr gut aufgebaut und sehr gut lesbar geschrieben. Man wird nicht mit seitenlangen Ausführungen über Studienergebnisse gelangweilt, sondern bekommt in kurzer und knapper, leicht verständlicher Form erklärt, was diese oder jene Studie herausgefunden hat. Mir gefällt gut, dass „Der neue Fasten-Code“ deutlich einfacher ist als alte und längst überholte Fastenkonzepte, mit denen ich mich in den letzten Jahren immer wieder rumgequält habe. Insgesamt also ein Buch, das man „mal gelesen haben sollte“, wenn man sich für das Thema Fastenkuren, Heilfasten oder Intervallfasten interessiert.


Dir gefällt dieser Beitrag? Dann kannst du mir ganz unkompliziert über Paypal einen Kaffee ausgeben. Ich freue mich über Spenden für Koffein und Bücher. Dazu musst du nur auf diesen Link zu Paypal klicken. Danke!

Fastenkonzepte wie Schroth-Kur, Buchingerfasten oder F.-X.-Mayr-Kur sind noch immer sehr beliebt, aber nach aktuellem Stand der Ernährungsphysiologie überholt.
Der Neue Fasten-Code räumt mit unwirksamen Ratschlägen auf und integriert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

Hast du das Buch auch gelesen? Wie hat es dir gefallen?