
Die LET THEM Theorie: Zwei Worte, die dein Leben verändern werden
Klappentext
Der Schlüssel zu Lebensglück, Erfolg und Liebe steckt in nur zwei Worten.
Dieses lebensverändernde Werkzeug gibt uns die Möglichkeit, unsere Energie nicht mehr für Dinge zu verschwenden, die wir nicht kontrollieren können. Konzentriere dich stattdessen endlich auf dich und darauf, was dir wichtig ist. Deine Ziele. Deine Beziehungen. Dein Leben. Zwei einfache Worte – Lass sie – werden dich befreien. Befreien von der ständigen Anstrengung, alles und jeden um dich herum kontrollieren zu wollen. Befreien von den Meinungen, den Sorgen, den Emotionen und den Urteilen anderer. Wer akzeptiert, dass man die Handlungen und Meinungen anderer nicht steuern kann, gewinnt Freiraum, Gelassenheit und Energie, die eigenen Möglichkeiten klarer zu sehen und zu nutzen. Akzeptanz und Wohlwollen stärken uns selbst und unsere Beziehungen.
Nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert erklärt Mel Robbins, wie sich ihre bahnbrechende Methode in acht Schlüsselbereichen des Lebens anwenden lässt. Ob im Job, in Beziehungen und Freundschaften oder in der Familie. Voller inspirierender Geschichten, praktischer Erkenntnisse und Ratschläge von Top-Experten ist dieses Buch ein Leitfaden für ein kraftvolleres und glücklicheres Leben. Entdecke, wie zwei Worte dein Leben verändern können!
- Autorin: Mel Robbins
- Verlag: Goldmann Verlag (01. Mai 2025)
- ISBN: 978-3442180653*
- Preis: 20,- Euro
Bewertung
⭐⭐⭐⭐
Bewertung: 4 von 5.Schon der Titel verspricht ein Versprechen: Zwei Worte sollen dein Leben verändern. „Lass sie“ — „Let them“. Mel Robbins baut ihr neues Selbsthilfe-Buch darauf auf, dass viel von dem, was uns belastet, aus dem Wunsch entsteht, Kontrolle über Dinge oder Menschen auszuüben, die wir gar nicht steuern können. Wenn man das loslässt, so die Theorie, gewinnt man Energie, Gelassenheit, Klarheit. Penguin+2Lesering+2
Das Buch ist aufgeteilt in acht Lebensbereiche (Beziehungen, Arbeit, Familie etc.), in denen Robbins zeigt, wie das Prinzip „Let them“ plus „Let me“ wirkt: Erst das Zulassen dessen, was andere tun (oder lassen), danach das Einfordern eigener Grenzen und Bedürfnisse. Ihre Geschichten sind lebensnah, oft aus eigenem Erleben, angereichert mit Beispielen aus dem Alltag und mit reflektierten Gedanken von Expert:innen. Das macht das Buch zugänglich — man fühlt sich nicht angeklagt, sondern eingeladen.
Was mich besonders überzeugt hat, ist der Impuls, den eigenen Fokus konsequent zu verschieben: Weg von der Sorge um das, was andere tun oder denken, hin zu dem, was ich beeinflussen kann. Dieses Umschwenken wirkt manchmal wie kleine Befreiung: weniger Drama, weniger innere Erschöpfung, mehr Klarheit dafür, was wirklich zählt. Und in vielen Rezensionen wird genau das hervorgehoben: dass Robbins keine magischen Antworten liefert, aber Werkzeuge, die man ausprobieren kann.
Die Let them Theorie: Zwei Worte, die dein Leben verändern werden?
Aber — und da wäre das klassische Aber, das wir von leergelesen.de gewohnt sind — das Ganze hat auch Grenzen: Wer schon viele Bücher über Selbstführung, Grenzen setzen und Achtsamkeit gelesen hat, wird hier wenig völlig Neues finden. Manche Kapitel ziehen sich etwas in die Länge, und die wiederkehrende Betonung von „Lass sie“ versus „Jetzt bin ich dran“ wirkt gelegentlich redundant. Rubriken wie Partnerschaft oder Freundschaft werden behandelt, aber einige Dynamiken in Tiefe (z. B. langjährige Beziehungskonflikte oder Traumata) bleiben an der Oberfläche.
Vielleicht auch wichtig: Für Menschen, die stark in Verantwortlichkeiten stehen — sei es beruflich oder familiär — kann der Gedanke „Ich lasse los“ herausfordernd sein. Nicht, weil er unmöglich ist, sondern weil er Mut verlangt. Mut, wirklich loszulassen, auch wenn es unbequem wird.
Mein Fazit
Die LET THEM Theorie ist kein Zauberspruch, kein Allheilmittel — aber ein gut gemachter Leitfaden für alle, die genug haben von Kontrollversuchen, innerer Erschöpfung und ständigen Vergleichen. Für wen? Für Menschen, die schon spüren, dass sie zu viel Energie im Außen verlieren — und die bereit sind, sie zurückzuholen. Für Routine-Denker:innen, Für Menschen, die gern praktische Impulse haben statt endloser Theorie.
Dir gefällt dieser Beitrag? Dann kannst du mir ganz unkompliziert über Paypal einen Kaffee ausgeben. Ich freue mich über Spenden für Koffein und Bücher. Dazu musst du nur auf diesen Link zu Paypal klicken. Danke!
Ähnliche Beiträge
Manchmal liegt Gelassenheit nur zwei Worte entfernt: Let them. Mel Robbins zeigt in „Die Let Them Theorie“, wie befreiend es sein kann, Kontrolle loszulassen. Ein ehrliches, leicht zugängliches Buch über Grenzen, Selbstfürsorge und die Kunst, nicht alles persönlich zu nehmen.