Es geht auch ohne Strafen

Es geht auch ohne Strafen! Kinder auf Augenhöhe begleiten

»Kinder müssen lernen zu hören« … wirklich? Viele Erwachsene glauben, um Kinder auf das Leben vorbereiten, müsse man erzieherischen Druck ausüben – Strafen inklusive. Dabei fehlt Wissen über die kindliche Entwicklung und darüber, wie schädlich Strafmaßnahmen sind. Dieses Buch zeigt ganz konkret, wie Zusammenleben und -lernen mit Kindern ohne Bestrafungen gelingt. Es beschreibt tragfähige Alternativen für Familie, Kita und Schule – für eine Begleitung auf Augenhöhe.

  • Autorin: Aida S. de Rodriguez
  • Herausgeber: Kösel-Verlag; 2. Edition (28. Oktober 2019)
  • ISBN: 978-3466311279*
  • Preis: 18,- Euro

Bewertung

Bewertung: 5 von 5.

„Es geht auch ohne Strafen“ ist nicht einfach nur ein weiteres Buch über Kindererziehung. Es ist DAS Buch für eine völlig neue Kommunikation mit Kindern, für ein völlig neues Zusammenleben in der Familie, für Beziehung statt Erziehung.

Wunsch nach mehr Beziehungsorientierung

Statt nichtzutreffender allgemeingültiger Tipps und Ratschläge für das Leben mit Kindern schafft es die Autorin mit diesem Buch, ihre Leser*innen zu einer neuen und ganz grundsätzlichen inneren Haltung zu sensibilisieren. Sie weckt den Wunsch nach einem neuen beziehungsorientierten Miteinander in der Familie.

Für viele Familien wird dieses Buch ein Augenöffner sein können. Es zeigt einen Umgang mit Kindern, der ihr Selbstwertgefühl positiv beeinflusst. Es zeigt Wege auf zu einer friedvolleren Familienatmosphäre und zu konstruktiven Lösungen im Umgang mit Konflikten. Wenn man Kinder bestraft, lernen sie zu bestrafen. Ihnen wird vorgelebt, dass es in Ordnung ist, andere zu verletzen, zu beschämen oder zu erniedrigen. 

Echte Handlungsalternativen

Die Autorin schreibt mitreißend und voller Ideen. Man merkt deutlich, sie steht hinter dem, was sie sagt. Das Buch ist emphatisch, klar und deutlich und dennoch radikal! Es bietet echte Handlungsalternativen zu dem, was nahezu jede*r von uns ein seiner eigenen Erziehung erlebt haben dürfte.

Dabei überzeugt Aida S. de Rodriguez mit einem Mix aus theoretischen Erklärungen, praktischen Beispielen und eigenen Erfahrungen. So gelingt es ihr, die Kernbegriffe eines alternativen Herangehens an herkömmliche Strafmodelle zu erläutern. Es veranschaulicht nicht nur, was Strafen bewirken und dass sie alles andere als Nützlich sind. Es gibt stattdessen klare Handlungsalternativen.

Das Buch ist nicht nur für Eltern geeignet, sondern auch für Menschen in Kindergärten oder Schulen, die sich ein besseres Miteinander wünschen. 


Dir gefällt dieser Beitrag? Dann kannst du mir ganz unkompliziert über Paypal einen Kaffee spendieren. Dazu musst du nur auf diesen Link zu Paypal klicken und schon trinke ich einen Kaffee auf dich. Danke!

»Kinder müssen lernen zu hören« … wirklich? Viele Erwachsene glauben, um Kinder auf das Leben vorbereiten, müsse man erzieherischen Druck…

Hast du das Buch auch gelesen? Wie hat es dir gefallen?