
Das ausgeglichene Gehirn
Klappentext
Gehirn in Balance, statt Chaos in der Seele
Der Weg zu mehr Ausgeglichenheit und psychischer Gesundheit scheint heute simpel: Guter Schlaf, ein paar Yoga- und Achtsamkeitsübungen und im Zweifelsfall helfen passende Medikamente. Doch was, wenn die gängigen Rezepte keine dauerhafte Besserung bringen?
Neurowissenschaftlerin Camilla Nord bringt auf Basis neuester Forschung Licht ins Dunkel. Sie erklärt, wie Wohlbefinden im Gehirn entsteht, wie wir es selbst regulieren können und bringt dabei einige so erfrischende wie unerwartete Erkenntnisse zutage: Denn nicht ein Allheilmittel muss für uns das Richtige sein – vielmehr können Glücksrezepte, die wirklich funktionieren, so vielschichtig sein wie wir selbst.
- Autoren: Camilla Nord
- Verlag: Kösel-Verlag (24. April 2024)
- ISBN: 978-3466373215*
- Preis: 25,- Euro
Bewertung
Ich habe dieses Buch nicht gelesen, weil ich etwas über das Gehirn lernen wollte. Ich habe es gelesen, weil ich wissen wollte, wie man sich selbst versteht, wenn die eigene mentale Gesundheit auf wackeligen Beinen steht – und wie man sie vielleicht stabilisieren kann, ohne gleich in die nächste Selbsthilfe-Klischeefalle zu tappen. Camilla Nord hat mich da überrascht. Angenehm.
Sie ist Neurowissenschaftlerin – und ja, das merkt man. Aber sie schreibt, als säße sie einem gegenüber mit einem Tee in der Hand, nicht wie jemand, der aus einem Elfenbeinturm hinabruft. Ihre zentrale These: Psychische Gesundheit ist kein entweder-oder, sondern ein dynamisches Gleichgewicht. Kein statischer Zustand, sondern ein ständiges Aushandeln mit sich selbst und dem Leben.
Das ausgeglichene Gehirn
Das Buch balanciert wissenschaftliche Tiefe und Lesbarkeit erstaunlich gut. Ich musste manches zweimal lesen, aber nicht, weil es kompliziert geschrieben wäre – sondern weil es bei mir etwas angestoßen hat. Warum genau reagiere ich auf Stress so, wie ich es tue? Warum helfen mir manche Strategien, andere aber gar nicht – obwohl sie doch „bei allen wirken“ sollten?
Nord räumt mit dem Mythos der Patentlösung auf. Therapie, Medikamente, Achtsamkeit – sie sagt nicht, dass eines besser ist als das andere. Stattdessen macht sie klar: Der Weg zu psychischer Gesundheit ist individuell. Wissenschaftlich fundiert, ja – aber eben auch persönlich erfahrbar.
Mein Fazit
Mir hat dieses Buch geholfen, mein eigenes Innenleben neu zu kartografieren. Nicht, weil es alles erklärt. Sondern weil es Raum gibt, sich selbst zwischen den Zeilen wiederzufinden.
Insgesamt bietet „Das ausgeglichene Gehirn“ einen tiefgehenden Einblick in die Neurowissenschaft der mentalen Gesundheit und ist besonders für Leserinnen und Leser geeignet, die sich wissenschaftlich fundiert mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
Dir gefällt dieser Beitrag? Dann kannst du mir ganz unkompliziert über Paypal einen Kaffee ausgeben. Ich freue mich über Spenden für Koffein und Bücher. Dazu musst du nur auf diesen Link zu Paypal klicken. Danke!
Nord räumt mit dem Mythos der Patentlösung auf. Therapie, Medikamente, Achtsamkeit – sie sagt nicht, dass eines besser ist als das andere. Stattdessen macht sie klar: Der Weg zu psychischer Gesundheit ist individuell. Wissenschaftlich fundiert, ja – aber eben auch persönlich erfahrbar.