Schlagwort: Psychologie

Den Kontakt abbrechen und Heilung finden

„Den Kontakt abbrechen und Heilung finden“ von Eamon Dolan ist ein stilles, ehrliches Buch über das Loslassen familiärer Bindungen, die mehr verletzen als tragen. Kein lautes Ratgeberbuch, sondern eine ruhige Begleitung für alle, die sich selbst die Erlaubnis geben wollen, weiterzugehen.

weiter...
Keine Kommentare

Kindheit ohne Gepäck

Carina Thiemann zeigt in diesem Buch praxisnah, wie Eltern alte Familienmuster erkennen und überwinden. Mit empathischen Impulsen und persönlichen Erfahrungen inspiriert das Buch Cyclebreaker und alle, die bewusst und liebevoll erziehen wollen. Für moderne Eltern und Familienberater empfohlen.

weiter...
Keine Kommentare

Die LET THEM Theorie: Zwei Worte, die dein Leben verändern werden

Manchmal liegt Gelassenheit nur zwei Worte entfernt: Let them. Mel Robbins zeigt in „Die Let Them Theorie“, wie befreiend es sein kann, Kontrolle loszulassen. Ein ehrliches, leicht zugängliches Buch über Grenzen, Selbstfürsorge und die Kunst, nicht alles persönlich zu nehmen.

weiter...
Keine Kommentare

Chaos, Kinder und Konfetti

„Chaos, Kinder und Konfetti“ ist das erste Buch speziell für neurodivergente Mütter. Natalia Lamotte verbindet persönliche Erfahrungen mit ADHS und Mutterschaft mit praxisnahen Tipps – ehrlich, ermutigend und alltagstauglich. Ein warmherziger Begleiter für Frauen, die zwischen Reizflut und Familienchaos ihren eigenen Weg finden.

weiter...
Keine Kommentare

Der Junge und die Kakerlake

Das Buch von Matthew Maxwell ist eine kurze, illustrierte Geschichte über Selbstwahrnehmung und Akzeptanz. Leise erzählt, visuell stark – für alle, die kurze Bücher mit langem Nachklang schätzen.

weiter...
Keine Kommentare

Wahnsinnig intelligent: Die verborgenen Potenziale neurodivergenter Menschen

„Wahnsinnig intelligent“ ist ein kluges, zugängliches Sachbuch über Neurodivergenz, ADHS, Autismus und KI. Prof. André Frank Zimpel zeigt, wie Vielfalt unser Denken bereichert – und warum künstliche Intelligenz helfen kann, neurodivergente Stärken besser zu nutzen. Inspirierend, ohne technikgläubig zu sein.

weiter...
Keine Kommentare