Kategorien
Sachbuch

Weibliche AD(H)S

Klappentext

Frauen mit AD(H)S: Wissenswertes über eine übersehene Krankheit

Hier erfahren Frauen, wie sie mit AD(H)S stabil, erfolgreich und selbstbewusst leben können.

Die erfahrene Ärztin Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz erklärt, was eine weibliche AD(H)S auszeichnet und wie betroffene Frauen trotz ihrer oft späten Diagnose und häufiger Fehlbehandlungen ein gelingendes und erfülltes Beziehungs-, Familien- und Arbeitsleben führen, zur Ruhe finden und Erschöpfung vorbeugen können. Dieses Buch gibt Antworten auf die Fragen wie man mit weiblicher AD(H)S im Alltag gut leben kann, was es bedeutet, eine AD(H)S-Frau zu sein und wie man als solche zu mehr Stärke und Organisation findet.

Die Leserinnen lernen Wissenswertes über die neurologischen Besonderheiten von AD(H)S, auftretende Begleiterkrankungen, die Gefühlswelt von AD(H)S-Frauen – u.a. Selbstwertgefühl, Impulsivität, Stressbewältigung – sowie den neuesten Stand der leitliniengerechten Therapie und Medikation. Außerdem vermittelt die Autorin konkrete Tipps für den Alltag aus ihrer langjährigen Arbeit mit AD(H)S-Frauen.

  • Autorin: Astrid Neuy-Lobkowicz 
  • Verlag: Kösel-Verlag; 4th edition (27 Mar. 2024)
  • ISBN:  978-3466348114*
  • Preis: 18,- Euro

Bewertung

Bewertung: 5 von 5.

Eigentlich nicht mein Thema, dachte ich. Beim Lesen hab ich mich dann das eine oder andere Mal doch im Text mehr als deutlich wiedererkannt und mich dabei ertappt, wie ich der Autorin heftig nickend zustimmte. Das Thema AD(H)S beschäftigt mich aus familiären Gründen schon länger, eher aus der hyperaktiven und vor allem männlichen Perspektive. Dabei ist die

Weibliche AD(H)S

ganz anders ausgeprägt und viele Mädchen und Frauen werden erst spät – deutlich zu spät in vielen Fällen – diagnostiziert.

Das Buch teilt sich auf in mehrere Teile. Die Autorin gibt einen guten Überblick über die Ausprägungen, wie sich AD(H)S bei Frauen und Mädchen darstellt. Außerdem erfährt man viel über mögliche Begleiterkrankungen und wie sich das Leben mit AD(H)S in den verschiedenen Phasen im Leben einer Frau anfühlt. Gut gefallen hat mir auch der Teil zu den Problemfeldern, die sich für AD(H)S-Frauen im Alltag ergeben.

Ein wenig kurz geraten ist allerdings meiner Meinung nach der Teilbereich, den der Untertitel „Wie Frauen mit AD(H)S erfolgreich, selbstbewusst und stabil leben können“ anspricht. Gerade mal 35 Seiten, nun gut. Dennoch eine Leseempfehlung für alle Frauen und Mädchen, die das Gefühl oder den Verdacht haben, von AD(H)S betroffen zu sein.

Mein Fazit

Für einen ersten Überblick und Einblick ins Thema taugt der Ratgeber sehr gut. Wer thematisch tiefer einsteigen will, muss zu einem anderen Buch greifen. Auch der Abschnitt mit der Hilfe für den Alltag war mir persönlich zu kurz gefasst.


Dir gefällt dieser Beitrag? Dann kannst du mir ganz unkompliziert über Paypal einen Kaffee ausgeben. Ich freue mich über Spenden für Koffein und Bücher. Dazu musst du nur auf diesen Link zu Paypal klicken. Danke!

Hast du das Buch auch gelesen? Wie hat es dir gefallen?