Meine innere Welt verstehen - Cover

Meine innere Welt verstehen

Klappentext

»Faust beklagte, er habe zwei Seelen in seiner Brust. Ich habe eine ganze sich zankende Menge«, meinte Bismarck. Tatsächlich beherbergt unsere Psyche viele Teilpersönlichkeiten, so der Psychologe Jay Earley. Indem wir mit ihnen in direkten Kontakt treten, können wir unsere emotionale Heilung selbst in die Hand zu nehmen. Dieses Buch ermöglicht erstmals praktischen Zugang zur hocheffektiven IFS-Therapie. Anhand der detaillierten Anleitungen können selbst extreme Verhaltensmuster transformiert werden.

Psychotherapie funktioniert durch einen Dialog zwischen Therapeut und Klient – aber was, wenn jeder von uns einen effektiven heilenden Dialog mit sich selbst anfangen könnte? „Weil unsere Psyche tatsächlich viele Subpersönlichkeiten beherbergt“, erklärt der Psychologe Jay Earley, „haben wir die Möglichkeit, unsere emotionale Heilung selbst in die Hand zu nehmen, indem wir in direkten Kontakt mit unseren inneren Anteilen treten.“ Mit seinem Buch ermöglicht Dr. Earley erstmals praktischen Zugang zu der hoch effektiven und wegweisenden therapeutischen Methode namens Internal Family Systems- oder kurz IFS-Therapie, (»Systemische Arbeit mit der inneren Familie«). Diese weltweit anerkannte Therapieform macht endlich nachvollziehbar, warum wir oft Dinge tun, die wir doch gar nicht wollen, und anderes, was wir uns fest vornehmen, scheinbar selbst sabotieren. Denn unsere „innere WG“ liegt häufig miteinander im Clinch. Lähmung und inneres Hin-und-Her-gerissen-Sein ist die Folge.

Anhand der Übungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen des Buches können selbst tiefe emotionale Wunden transformiert werden. Sie ermöglichen auch therapeutisch unerfahrenen Lesern einen gangbaren und nachhaltigen Weg aus chronischen emotionalen Belastungen – das ist die besondere Stärke von IFS. Die hohe Effektivität entsteht dadurch, dass diese Therapieform auf wertschätzende Art und Weise mit allen inneren Kräften arbeitet – auch denen, die Therapieversuche üblicherweise unterlaufen. Innere kritische Stimmen, die unseren Selbstwert untergraben, oder Teile, die uns dazu bringen, uns selbst z.B. mit übermäßigem Essen, endlosem Aufschieben oder schmerzlichen Beziehungsdynamiken zu schaden, können ihre destruktiven Verhaltensweisen aufgeben und sich in positive Kräfte verwandeln.

  • Mit innerlich widerstreitenden Persönlichkeitsanteilen umgehen
  • Das Selbsthilfemanual zur erfolgreichen IFS-Methode
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die emotionale Selbstheilung

  • Autoren: Jay Early 
  • Verlag: Kösel-Verlag (23. Juni 2014)
  • ISBN:  978-3466310043*
  • Preis: 26,- Euro

Bewertung

Bewertung: 5 von 5.

Jay Earleys Buch zur Inner Family Systems (IFS) ist eine wahre Einladung zur Selbsterkundung. Der Untertitel „Selbsttherapie mit Persönlichkeitsanteilen“ trifft den Kern der Sache: Es geht darum, innere Verletzungen zu verstehen und auf achtsame Weise zu heilen.

IFS reiht sich ein in bekannte Teilemodelle wie die Psychosynthese oder die Arbeit mit dem Inneren Team, grenzt sich jedoch durch seine klare Struktur und seine sanfte Herangehensweise ab. Das Konzept ist zugänglich: Verletzte Anteile – hier „Verbundene“ genannt – tragen emotionale Lasten aus der Vergangenheit. Schutzstrategien – „Beschützer“ oder „Manager“ – bewahren das System davor, von diesen Verletzungen überflutet zu werden. Besonders spannend sind die „Feuerbekämpfer“: Notfallmechanismen, die in Krisen übernehmen, wenn andere Strategien versagen. Im Zentrum steht jedoch immer das „Selbst“ – die innere Instanz, die mit Klarheit, Mitgefühl und Neugier agieren kann.

Wo andere Modelle direkt mit den verletzten Anteilen arbeiten, legt IFS den Fokus zunächst auf die Beschützer. Earley zeigt eindrucksvoll, warum dieser Zwischenschritt so wichtig ist: Zu viele gut gemeinte therapeutische Ansätze scheitern daran, dass sie direkt an die inneren Wunden heranwollen, ohne die Schutzmechanismen mit einzubeziehen. Das führt oft zu Widerständen oder gar Retraumatisierungen. IFS geht hier einen anderen Weg: Erst wenn die Beschützer bereit sind, darf Heilung geschehen. Das Ergebnis ist ein respektvoller, nachhaltiger Prozess.

Deine innere Welt verstehen

Earleys Buch ist eine hervorragende Einführung für alle, die sich mit IFS beschäftigen möchten – sei es zur Selbstanwendung oder als ergänzende Lektüre für Therapeut:innen. Es führt kleinschrittig und praxisnah in die Methode ein. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die Theorie, sodass die Leser:innen das Modell nicht nur verstehen, sondern auch direkt anwenden können. Die Struktur des Buches erleichtert das Lernen: Klare Erklärungen, gezielte Fragen zur Selbstreflexion und viele praktische Übungen machen das Thema lebendig und greifbar.

Was Earleys Ansatz besonders auszeichnet, ist die konsequente Wertschätzung jedes inneren Anteils. Keine Drachen werden bekämpft, kein innerer Widerstand wird gebrochen – stattdessen geht es um ein liebevolles, kooperatives Miteinander der eigenen Persönlichkeitsanteile. Dies macht das Buch nicht nur für Fachleute, sondern auch für Laien zu einer wertvollen Ressource.

Mein Fazit

Wer nach einer Methode sucht, die sanft, effektiv und tiefgreifend zugleich ist, wird hier fündig. „Meine innere Welt verstehen“ ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Anleitung zur inneren Versöhnung und Heilung. Absolute Empfehlung für alle, die an persönlichem Wachstum interessiert sind!


Dir gefällt dieser Beitrag? Dann kannst du mir ganz unkompliziert über Paypal einen Kaffee ausgeben. Ich freue mich über Spenden für Koffein und Bücher. Dazu musst du nur auf diesen Link zu Paypal klicken. Danke!

Psychotherapie funktioniert durch einen Dialog zwischen Therapeut und Klient – aber was, wenn jeder von uns einen effektiven heilenden Dialog mit sich selbst anfangen könnte? Mit seinem Buch ermöglicht Dr. Earley erstmals praktischen Zugang zu der hoch effektiven und wegweisenden therapeutischen Methode namens Internal Family Systems- oder kurz IFS-Therapie, (»Systemische Arbeit mit der inneren Familie«). Diese weltweit anerkannte Therapieform macht endlich nachvollziehbar, warum wir oft Dinge tun, die wir doch gar nicht wollen, und anderes, was wir uns fest vornehmen, scheinbar selbst sabotieren.

Hast du das Buch auch gelesen? Wie hat es dir gefallen?