Kategorien
Sachbuch

Die atemberaubende Welt der Lunge

Klappentext

Wie wichtig ist eine gesunde Lunge, was leistet sie und was passiert, wenn sie erkrankt?

Unsere Lunge ist ein komplexes Wunderwerk der Natur und doch zugleich so gefährdet wie kein anderes Organ. Mit jedem Atemzug setzen ihr Mikroben, Viren, Allergieauslöser und Luftschadstoffe wie Feinstaub, Ozon oder Zigarettenrauch zu. Weltweit nehmen Lungenerkrankungen zu – ein alarmierender Trend, der auch aus der Unachtsamkeit resultiert, mit der wir unser größtes Organ behandeln.

Der Lungenspezialist Dr. med. Beeh führt auf einer hochinformativen und unterhaltsamen Reise durch die menschlichen Atemwege in die Lunge und vermittelt alles Wissenswerte über dieses bedeutende Organ und seine Pflege: Tief durchatmen – wie funktioniert diese Selbstverständlichkeit eigentlich, Zug für Zug, 20.000-mal am Tag? Wie steuert die Atmung unsere Emotionen? Warum husten wir, statt in unseren Atemwegen Schmerz zu empfinden? Kann eine Lunge neu wachsen? Wie schützt sich unser größtes Organ vor Mikroben und Luftschadstoffen und vor allem: Was können wir selber tun, damit dieses wundervolle Organ lebenslang funktionsfähig bleibt?

Mitreißend und unterhaltsam vermittelt Dr. med. Kai-Michael Beeh voller Humor alles Wissenswerte über die Lunge, ihre erstaunlichen Fähigkeiten und darüber, wie wir sie jung und gesund erhalten können. 

  • Autor: Dr. Kai-Michael Beeh
  • Verlag: Heyne Verlag (8. Oktober 2018)
  • ISBN: 978-3453207073*
  • Preis: 17,- Euro

Bewertung

Bewertung: 2 von 5.

Ehrlich gesagt, würde ich eigentlich nur einen einzigen Stern vergeben, allerdings finde ich das Buch rein inhaltlich zumindest interessant und die Aufmachung bekommt ein weiteres Sternchen, also immerhin 2 Sterne von 5 möglichen.

Die atemberaubende Welt der Lunge in mitreißend und unterhaltsam, voller Humor!?

Also erstmal: Inhaltlich gibt es wenig zu meckern. Ein umfassendes Buch über unser Atemorgan. Thematisch ist das für viele Menschen interessant, vor allem zu Corona-Zeiten, daher Daumen hoch für ein Buch, das ziemlich viel Wissenswertes über die Lunge vermittelt.

Der Klappentext wirbt damit, dass diese Vermittlung „mitreißend und unterhaltsam“ geschieht, und „voller Humor“. Nun ja, darüber ließe sich wohl streiten. Oder auch nicht. Auf mich wirkte das Buch irgendwie mit jeder weiteren Seite, die ich gelesen habe, mehr und mehr auf lustig gezwungen.

Peinlich, peinlich

Da stellt der Autor Vergleiche an, die nicht nur nicht lustig sind, sondern ehrlich gesagt oft genug auch wirklich peinlich wirken. Immer wieder versucht er, den lockeren Stil einer Giulia Enders zu imitieren, was ihm absolut nicht gelingt. Man merkt ihm an, dass er Fachbuchautor ist und ich möchte ihm zurufen, er möge doch bei seinen Leisten bleiben.

Auch abgesehen von den Vergleichen wirkt der Stil eher gezwungen. Immer wieder sonderbar reingequetschte Fantasiedialoge zwischen irgendwelchen Körperteilen und die vielen Fragen im Sinne von „ja, aber warum ist das nun so?“ sollen das Buch wohl auflockern, nerven mich als Leserin aber sehr, eben weil sie sich nicht natürlich in den Text einpassen, sondern gezwungen locker wirken.

Mein Fazit

Inhaltlich finde ich das Buch „Die atemberaubende Welt der Lunge“ wie gesagt ziemlich interessant. Leider hat mich der Schreibstil so dermaßen genervt, dass es mir nicht nur den Atem raubte, sondern ich nicht mal die Hälfte des Buches geschafft habe. Nachdem ich mich immer wieder nahezu zwingen musste, weiterzulesen, hab ich es dann irgendwann einfach gelassen. Schade! Auch über die Lunge könnte man sicher ein gut zu lesendes, ungezwungen witziges Buch verfassen – aber vielleicht nicht, wenn man sich als Fachbuchautor zwingt, jetzt plötzlich unterhaltsam zu schreiben. Mein Lesetipp stattdessen: „Warum wir schlafen“ von Albrecht Vorster – anderes Thema, aber vom Stil her wesentlich besser gemacht.


Dir gefällt dieser Beitrag? Dann kannst du mir ganz unkompliziert über Paypal einen Kaffee ausgeben. Ich freue mich über Spenden für Koffein und Bücher. Dazu musst du nur auf diesen Link zu Paypal klicken. Danke!

Hast du das Buch auch gelesen? Wie hat es dir gefallen?